Autismus - Fachtag am 30.08.2025
Fachtagung am Samstag, 30.08.2025 in Oberhausen.
Ort: Ebertbad, Ebertstraße 4, 46045 Oberhausen
Die Räumlichkeiten sind barrierefrei.
Wie fűhlt es sich an, anders zu sein? Manchmal ist sogar jemand anders, als die Anderen, und dies in vielerlei Bereichen. Unser Fachtag beschäftigt sich mit diesem Thema und geht auf verschiedenste Bereiche des "Anders Anderssein" ein.
Programm:
9.00 Uhr Einlass
9.45 Begrüßung
10.00 Uhr bis 10.45 Uhr digitaler Vortrag Gabi Schmitt-Lemberger
"Anders mal elf - mein Kind ist Viele"
10.45 Uhr bis 11.15 Uhr kurze Kaffeepause
11.15 Uhr bis 12.00 Uhr Vortrag Stephanie Meer-Walter
"Autismgender": Autismus und Geschlechtsidentität
12.00 Uhr bis 13.30 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr bis 14.15 Uhr Vortrag von Carsten Donath und Sandra M.
Ich will ein INMICHMITEUCHSEIN
14.15 Uhr bis 14.30 Uhr kurze Pause
14.30 - 15.15 - Thomas Bröker
Hochsensibilität, Burnout und innere Balance
15.15 Uhr bis 15.45 Uhr Pause
15.45 Uhr bis 16.30 Uhr Vortrag Dr. Martin Winkler
16.30 Uhr bis 17.15 Uhr Fragerunde und Abschlußworte
Es folgen noch Ergänzungen zum Vortrag von Dr. Winkler und von Gabi Schmitt-Lemberger.
Anmeldungen zum Fachtag sind ab sofort möglich unter der E-Mail-Adresse
. Wir benötigen Name(n) und Anschrift. Die Zahlungsdaten werden automatisch mitgeteilt. Nach Zahlungseingang wird eine Rechnung versendet, die gleichzeitig als Ticket dient.
Die Teilnahmegebühr beträgt 60,00 € pro Person. Essen und Getränke sind inbegriffen.
Stephanie Meer-Walter
ist Asperger-Autistin und hat zwanzig Jahre im nordrhein-westfälischen Schuldienst als Lehrerin, Fachberaterin, Moderatorin in der Lehrerfortbildung sowie in der Schulleitung bis hin zur Schulleiterin gearbeitet. Sie versteht sich als Autismus-Lehrerin und Übersetzerin in der autistischen Welt. Als Autorin hat sie bereits hilfreiche und wertvolle Bücher verfasst und betreibt einen eigenen Podcast.
Zu ihrem Vortrag:
"Ich kann meine Geschlechtsidentität und meine Sexualtiät nicht von meinem autistischen Sein trennen, denn ich bin mit meinem ganzen Sein autistisch.
Autistische Menschen durchlaufen oftmals eine andere sexuelle Sozialisation, transgender und genderdiverse Personen sind im Vergleich zu cisgender Personen (Personen, die sich mit ihrem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht identifizieren) drei bis vier Mal so häufig autistisch. Zeit also, einmal Autismus und Gender/Sexualität genauer zu betrachten - aus autistischer Perspektive und nicht aus der, die jede Abweichung pathologisiert."
Gabriele Schmitt-Lemberger
ist Autistin, Hypnosetherapeutin, Autorin, Bloggerin und Mutter eines nonverbalen Autisten mit massiven Traumafolgestörungen. Sie ist seit einigen Jahren in der Aufklärungsarbeit aktiv, leitet Selbsthilfegruppen und ist in der Online-Beratung tätig. Ihr Herzblut gilt besonders den nonverbalen autistischen Kindern, da es nach wie vor viel zu wenige Menschen gibt, die diese Kinder „lesen“ und verstehen können.
Zu ihrem Vortrag: „Anders mal elf – mein Kind ist Viele“
Ihr nonverbaler, autistischer Sohn hat eine dissoziative Identitätsstörung (DIS), er ist also „Viele“. Aber was ist eine DIS? Was ist der Unterschied zwischen einer reaktiven und einer programmierten DIS? Sind die Innenpersonen bei einer DIS „echt“? Wie geht sie wertschätzend mit all den Innenpersonen um? Ist es das Ziel, die Innenpersonen „aufzulösen“ oder geht es eher darum, diese miteinander in Kommunikation zu bringen? Und wie sieht ein junger Autist mit einer DIS die Welt?
Carsten Donath
wurde 2007 spätdiagnostiziert mit AuDHS, war 43 Jahre als Grundschullehrer und Heilpädagoge in Vollzeit tätig, ist seit 2023 freiberuflicher Rentner, zertifizierter Waldbademeister und in Ausbildung zum aut in-Coach beim ZAK germany. Aktuell engagiert sich Carsten Donath besonders für die Themen "Autismus und Alter", betreibt Aufklärung über Autismus, ADHS und AuDHS, leitet Selbsthilfegruppen und ist immer wieder auch auf Fachtagungen als Referent zu erleben.
In seinem Vortrag wird Carsten Donath sich unter anderem mit Sandra Mularczyk und anderen wunderbaren, besonderen Menschen mit ASD und vielen anderen Komorbiditäten austauschen zum Thema "Andersanderssein".
Dabei wird es unterschiedliche Perpektiven geben, wie es sich z.B. anfühlt, anders zu sein, auch unter Menschen mit gleichen Diagnosen, und wie ein wertschätzendes Einanderanhören und ein Miteinander gelingen kann.
Sandra Mularczyk
spricht über das Andersanderssein- poetisch, philosophisch, zart. Sie beleuchtet die spirituelle Komponente des Autismus.
Wer ist Sandra?
Das spielt keine Rolle, weil auch sie keine Rolle spielt, spielen kann. In den Worten von Sandra geht es immer um das "Andersanderssein", darum, seinen Platz zu finden, obwohl und weil....und das Schweigen zu durchbrechen, der Stummen, der Wortlosen, die so viele Worte, im Inneren, die atmen und leben wollen. Mit uns.
Hier könnt ihr mehr über Sandra erfahren: Sandra Mularczyk
Thomas Bröker
begleitet seit vielen Jahren hochsensible Menschen auf ihrem Weg zu mehr innerer Klarheit, emotionaler Balance und authentischer Selbstverwirklichung. Als erfahrener Filmemacher, Coach und Produzent von bilateraler Musik und Buchautor kombiniert er tiefes Verständnis für die Bedürfnisse Hochsensibler mit praxisnahen Werkzeugen und kreativen Ansätzen. Seine Arbeit verbindet emotionale Tiefe mit bodenständiger Klarheit und schafft so Räume für echte Transformation.
In seinem Vortrag bringt Thomas nicht nur langjährig erprobtes, fundiertes Wissen, sondern auch persönliche Erfahrungen mit seinem erlebten Burnout, seinem Erkennen und der Annahme der eigenen Hochsensibilität und inspirierende Geschichten mit ein, die berühren und gleichzeitig neue Perpektiven eröffnen.
Dr. Martin Winkler
60 Jahre, ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und selbst Teil des Neurodivergenz-Spektrums.
Als Vater von zwei neurodivergenten Kindern verbindet er persönliche Erfahrungen mit seiner langjährigen beruflichen Expertise. Seit 1998 engagiert er sich in der Selbsthilfe durch Vorträge, Fortbildungen und den Aufbau einer wachsenden Community für neurodivergente Menschen und ihre Angehörigen.